Ju-Jutsu ist in den 60er Jahren in Deutschland entstanden. Ursprünglich als Kampfausbildung für Justiz und Grenzschutz gedacht, basierte es seinerzeit hauptsächlich auf den fernöstlichen Sportarten Judo, Karate und Aikido.So haben vielseitige Einflüsse anderer Kampfsportarten vom Boxen bis zum Kung-Fu Einzug gehalten.
Zum Einen besteht die Möglichkeit, rein technisch zu trainieren, und zum Anderen, sich bei Wettkämpfen zu messen. Der rein technische Teil fällt in den Bereich des Breitensports, der Wettkampf fällt in den Trainingsbereich der Kampfmannschaft.
Ju-Jutsu verbindet 3 Elemente:
Bodenkampf
Würfe
Hand-und Fusstechniken
Ju-Jutsu hat viele verschiedene Techniken zu bieten. Neben Schlägen und Tritten werden auch Griffe, Würfe und Hebeltechniken trainiert. Dadurch ist ein Umfangreiches und vielschichtiges Training für jeden Anspruch geboten.
Die Gürtel im Ju-Jutsu werden unterteilt in Schülergrade (Kyu-Grade)
Weiss (Anfänger) =6. Kyu
gelb= 5. Kyu
orange= 4. Kyu
grün= 3. Kyu
blau= 2. Kyu
braun= 1. Kyu
und in Meistergrade:
schwarz= 1. bis 5. Dan
Uwe Hepper