Willkommen im Archiv. Hier finden Sie alle Beiträge die veröffentlicht wurden.

Ein Leben ohne Ehrenamt ist möglich, aber sinnlos

Corona hat auch uns gebeutelt, Mitgliederschwund und fehlende helfende Hände sind die Folge.

Die behördeneigenen Sportstätten machen uns Sorgen, das Vereinsheim ist in die Jahre gekommen. Verantwortliche in allen Positionen werden älter.

Wen suchen wir konkret?
Derzeit sind die Positionen „Pressewart“ und „Sport- und Gerätewart „ in der Vorstandsarbeit zu besetzen. Menschen mit handwerklichem Geschick, die auch mal eine Türklinke ersetzen können, sind herzlich willkommen. Hast Du vielleicht schon Kontakt zur örtlichen Presse oder möchtest Du selbständig Sponsoren finden und für uns gewinnen? Kannst Du zusammen mit den Abteilungen Berichte über Veranstaltungen schreiben?
Macht es Dir Spaß, mit netten Menschen zusammen zu arbeiten?

Wenn Du Spaß daran hast, ehrenamtlich im PSV mitzuwirken, dann melde Dich.

Wir freuen uns auf Dich.

Hinweis zum aktuellen Newsletter des LSB

der Newsletter des LSB ist für jeden Vereins-Sportler … ein ‘must read’ zum LSB-Sportgeschehen. Ihr findet ihn unter ‘Partner’ auf unserer Webseite.

Weihnachten mit dem PSV Wuppertal

Liebe Mitglieder:innen des PSV Wuppertal

Das Jahr 2022 liegt in den letzten Zügen, das schönste Fest des Jahres steht an. Ein Fest der Ruhe, Stille und Besinnlichkeit. Ein Fest der Familie und ein besonderes Fest für die Kinder.

Ein Fest der Lichter und des besonderen Glanzes:

Das Weihnachtsfest!

Auch wenn das Jahr 2022 wieder einmal geprägt war durch erhebliche Sorgen und Einschnitte anlässlich des Ukraine-Krieges und der fortdauernden Coronapandemie, sind wir alle sehr froh, dass wir zumindest in Teilen wieder die Sporthalle Buschland für unsere sportlichen Aktivitäten nutzen können und ein wenig Normalität eingekehrt ist.

Sport in der Gemeinschaft lenkt ein wenig ab von all den negativen Gedanken und Ängsten, die unseren Alltag momentan begleiten.

Leider konnten wir für unsere Kindergruppen noch keine optimalen und verlässlichen Trainingsmöglichkeiten herstellen. Das macht uns sehr traurig. Diese wichtige Aufgabe steht für uns 2023 im Focus, um auch hier wieder verlässliche Grundlagen zu schaffen.

Eine weitere wichtige Aufgabe für 2023 ist es , den Vorstand wieder zu vervollständigen. Leider ist auch das eine schwierige Aufgabe, aber wir geben alles.

Eine Verein lebt durch seine Mitglieder:innen. 2022 konnten wir 69 neue Mitglieder gewinnen. Auch für 2023 hoffen wir wieder das Interesse für viele neue Mitglieder:innen gewinnen zu können.

Auch gemeinsame, abteilungsübergreifende Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und lassen uns weiter zusammenwachsen.

Wir hoffen, dass eine größere Veranstaltung mit anderen Partnern nächstes Jahr umzusetzen ist und wir so doch noch unseren 100 jährigen Geburtstag nachholen können.

Aber jetzt freuen wir uns erst einmal auf das schönste Fest des Jahres, das Weihnachtsfest!

Wir wünschen euch allen ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2023!

Euer Vorstand

Profis Fliegen sehen

Ein letztes Mal für dieses Jahr heißt es, sich auf seine Übung zu fokussieren.

Am 12.11.2022 findet das Flummi-Turnier in Radevormwald statt, an dem auch die Trampolinabteilung des PSV teilnehmen wird. Bei dem Wettkampf werden von Anfängerübungen bis hin zu schwierigen Salti Übungen geturnt. Es werden ca. 150 Teilnehmer aus 10 verschiedenen Vereinen an den Start gehen, was einen spannenden und interessanten Wettkampf erwarten lässt.

Für das Leibliche wohl wird in der Cafeteria gesorgt. 

Jeder ist herzlich willkommen sich den Wettkampf anzuschauen.

Wann: 12.11.2022 ab 10 Uhr

Wo: Realschulhalle (Halle 1), Hermannstraße 23, Radevormwald 

Der Polizeisportverein als Brückenbauer

Am Anfang waren es ausschließlich Polizeibeamte, die sich für den Dienst fit hielten und sich im Polizeisportverein zusammenschlossen.

Später öffneten sie sich für den Bürger und sorgten über gemeinsames Training für gegenseitige Anerkennung und für ein respektvolles Miteinander.

Heute gibt es in Deutschland über 160 Polizeisportvereine.

 

© Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oktober 2022

 

Einladung Jahreshauptversammlung

Mitgliederversammlung des PSV Wuppertal 1921 e. V.
Ort: Vereinsheim des Polizei-Sportvereins Wuppertal 1921 e. V.
Wuppertal – Barmen, Buschland 35
Zeit: Dienstag, 20. September 2022, ab 19.00 Uhr
POLIZEI-SPORTVEREIN WUPPERTAL 1921 e.V.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 20.09.2022
Tagesordnung:
Begrüßung / Grußworte / Ehrung der Verstorbenen
Eröffnung der Sitzung
– Tagesordnung
– Protokoll
Ehrungen
Bericht des Vorsitzenden
Berichte der Abteilungen
Bericht des Schatzmeisters
Bericht der Kassenprüfer
Entlastungen / Erklärungen
Wahlen
– Wahl des Vorstandes
– Wahl des Ehrenrats
– Wahl eines Kassenprüfers
Anträge
Verschiedenes


Anträge zur Tagesordnung erbitte ich bis zum 13. September 2022 an die
Geschäftsstelle des PSV.
gez. Robert Gereci
Vorsitzender

Trampolin-Kurs füllt eine Lücke

„Sitz, halber Stand, Sitz“ – was sich für Laien anhören könnte wie eine Hundedressur ist der Beginn einer Anfängerübung im Trampolinsport. Das haben am Mittwochmorgen in der Turnhalle an der Schluchtsstraße schon alle 18 Kinder des Feriensportkurses des PSV Wuppertal gut drauf und setzen auch noch Grätsche, Hocke und halbe Drehung dazu. Zwei Kinder fehlen heute entschuldigt, doch insgesamt ist Marco Licata von der großen Resonanz überrascht. Seit zwei Jahren bietet der Wuppertaler Trampolinsport im PSV an. Licata hatte – nachdem er seinen Übungsleiterschein (C-Lizenz) in Radevormwald gemacht hatte und dort noch gebunden war – zuächst vergeblich nach einem Verein in Wuppertal gesucht. Oft scheiterte das schon daran, dass in vielen Hallen, wenn überhaupt, nur ein Wettkampftrampolin vorhanden ist. „Der PSV zeigte sich dann offen, zumal ich über Bekannte erfahren habe, dass es hier in der Turnhalle der Rudolf Steiner-Schule zwei solche Trampoline gibt“, so Licata. Im Wuppertaler Kinderferiensport ist Trampolin ganz neu, und die Nachfrage zeigt, dass das auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Suzsanne Deseke, die die Angebote im Sportamt koordiniert (siehe Infokasten), war froh, dass Licata die geplante Kapazität von 15 Kindern auf 20 erweitert hat, um Kinder auf der Warteliste noch berücksichtigen zu können.

Disziplin ist für die Sicherheit unerlässlich

Licata hat die Sache trotzdem im Griff – das merkt man sofort, wenn man die Halle betritt, wo die Kinder im Alter von acht bis 15 Jahren vor Beginn diszipliniert auf der Bank auf ihren „Marco“ warten. Der ist heute allein, weil Kollege Mario Höller, mit dem er auch den Dienstagskurs, beim PSV abhält, heute nicht kann. Kein Problem: So groß die Wildheit der Kinder beim Aufwärmspiel Zombiball ist, so artig stehen sie nachher an beiden Seiten der Trampoline, als es nach den ebenfalls obligatorischen Dehnübungen endlich ans Gerät geht. Es vorher zu betreten, ist streng verboten. Jetzt stehen die Kinder aufgeteilt, an beiden Längsseiten der Trampoline, auf die dann jeweils nur ein Kind aufsteigen darf. Marco Licata ist stolz, dass er in fünf Jahren als Trampolintrainer bisher keinen einzigen Verletzten zu verzeichnen hat. Weil hier ausschließlich Einsteiger am Werk sind, auch wenn viele zu Hause ein Gartentrampolin haben, verzichtet er auch auf Salti, macht mit seinen Schützlingen höchsten Vorübungen, wie Rolle rückw.rts oder vorwärts auf dem Trampolin. Langeweile kommt dennoch nicht auf, die Begeisterung jedes Kindes, das das Trampolin betreten und die jeweiligen Sprungaufgaben lösen darf, ist groß. Ben (15) kommt der Decke beim Strecksprung mit den Händen schon recht nahe. Er klettert sonst (Bouldern) und bringt die nötige Körperspannung mit. Balance- und Rhythmusgefühl – auch das gehört dazu, um die Übungen sauber turnen zu können und möglichst immer im Zentrum der Zone zu bleiben, wo das Trampolin den größten Federeffekt hat. Heute wird noch einmal die Übung der Pflichtstufe zwei mit insgesamt sieben Elementen durchgenommen, die man in den ersten Tagen erlernt hat. Wenn es fehlerfrei gelingt, gibt es Applaus von den Wartenden, die interessiert zuschauen, bis sie an der Reihe sind – und im Notfall ja auch sichern sollen, falls jemand nach außen geschleudert werden sollte. „Bis Freitag wollen wir versuchen, die Pflichtstufe drei zu erarbeiten“, sagt Marco Licata. Das sind dann schon zehn Elemente in der Reihenfolge „Sitz – Stand – Grätsche – halber Sitz (gemeint ist nach halber Drehung), halber Stand – Hocke – Sitz – halber Sitz – Stand – halbe Drehung“. Licata kam erst vor fünf Jahren zum Trampolinturnen. „Als ich Kind war, hätte ich mir das beim Feriensport gewünscht, dann hätte ich sicher früher damit angefangen“, sagt er. Anfragen von Kindern aus seinem jetzigen Feriensportkurs, die nun in die reguläre PSV-Gruppe wollen, hat er schon mehrere erhalten.

Sportzentrum Buschland

Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde,

an dieser Stelle wollen wir Euch einen aktuellen Sachstand in Bezug auf die bauliche Situation des Sportzentrums Buschland mitteilen:

Am 24.03.2022 sollte die endgültige Abnahme der inzwischen eingebauten Brandschutzklappen erfolgen. Leider hat der TÜV erhebliche Mängel festgestellt und folglich die Abnahme verweigert.

Neben der rein zeitlichen Komponente wurde seitens des BLB kommuniziert, dass eine Nachbesserung aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT IN FRAGE kommt und das Sportzentrum Buschland bis zur zeitlich noch nicht konkret geplanten Kernsanierung / Abriss und Erneuerung nicht weiter saniert wird und entsprechend dauerhaft für die Nutzung durch Dritte und damit auch für uns geschlossen bleibt.

Mit sportlichen Grüßen, euer Vorstand

Flugshow im Stadion fürs Wochenende abgesagt!

Es sollte ein ganz besonderes Spektakel im Stadion am Zoo werden. Erst ein Fußball-Leckerbissen mit dem Testspiel des Wuppertaler SV gegen den Erstligisten VfL Bochum (Samstag, 13 Uhr) – dann Fallschirmsprünge und eine Vorstellung des PSV Wuppertal und seiner Abteilungen – doch Teil zwei ist abgesagt. Am Dienstag zogen die Fallschirmclubs Remscheid und Wuppertal, die das Flugspektakel am Samstag und Sonntag veranstalten wollten, die Reißleine. „Die Wetteraussichten sind nicht gut, wir haben die Veranstaltung schweren Herzens abgesagt“, sagte der Vorsitzende des FFC Remscheid, Klaus Mathies. Zuvor hatte er PSV, WSV und die Stadt informiert. Der Sicherheitsaspekt stehe im Vordergrund bei geplanten Sprüngen aus 3000 Metern Höhe mit Laien im Schlepptau, so Mathies. Man werde versuchen, die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. 40 Buchungen habe es für die Tandemsprünge schon gegeben, alle seien informiert worden.

Ob es eventuell in der Halbzeit des Spiels zwischen dem WSV und Bochum Sprünge von Fallschirm-Profis auf dem Rasen geben wird, überlege man noch, doch auch das hänge natürlich vom Wetter ab. Für das Wochenende sind zwar hohe Temperaturen, aber auch eine hohe Regenwahrscheinlichkeit angesagt.

Für die Fußballer ist das natürlich alles kein Problem, sollten nicht Gewitter hinzukommen, und so hofft der WSV, dass der bisher noch schleppende Vorverkauf für die Partie gegen Bochum noch anzieht und auch viele Kurzentschlossene am Samstag noch das Spiel besuchen. Immerhin ist es die erste Gelegenheit für WSV-Fans, die bisher zehn Neuen erstmals in rot-blauem Dress zu sehen – und dann noch dazu gegen einen Top-Gegner. Besonders auf den Premier-League erfahrenen Marco Stiepermann dürfen WSV-Anhänger natürlich gespannt sein – genauso wie auf die Bochumer.

Flugshow im Stadion am Zoo

Wuppertal/Remscheid  Fallschirmclub Remscheid, PSV Wuppertal und Wuppertaler SV wirken am 25./26 Juni zusammen. Erst spielt der WSV gegen Erstligist Bochum, danach gibt es zwei Tage lang die Gelegenheit zu Tandemsprüngen und Rundflügen. Außerdem präsentiert der PSV Wuppertal seine Sportangebote.

Fußball, Flugshow und Breitensportschau: Zwei außergewöhnliche Tage des Sports werden am 25. und 26. Juni im Stadion am Zoo zu erleben sein, bei denen gleich vier Vereine im besten Sinne zusammenwirken. Die Fallschirmclubs aus Remscheid und Wuppertal und der PSV Wuppertal hatten für dieses Wochenende schon länger zwei Flugtage mit der Möglichkeit für Fallschirm-Tandemsprünge und Hubschrauberrundflüge geplant und das Stadion dafür reserviert. Kurzfristig kam nun noch der Wuppertaler SV hinzu, der nur eine Woche nach dem Start der Vorbereitung zunächst keinen Bedarf für das Stadion angemeldet hatte, dann aber doch – wie berichtet – Erstligist VfL Bochum für den 25. Juni als hochkarätigen Testspielgegener bekommen konnte. 

„Das setzte einige Terminabsprachen voraus, wir haben uns aber im Sinne des Sports geeinigt“, sagt der langjährige Vorsitzende des FSC Remscheid, Klaus Mathies, bekanntlich auch WSV-Mitglied. So spielt der WSV gegen Bochum nun schon um 13 Uhr, direkt anschließend beginnt ab 15 Uhr das Flugspektaktel, eingeleitet von einem Formationssprung des Teams NRW, das mit einer Landesfahne im Stadion landen soll.

PSV Wuppertal will sich präsentieren

„Die Fußballzuschauer sollen im Stadion bleiben, um das mitzuerleben“, ergänzt Robert Gereci, Leiter der Polizeiinspektion Wuppertal und Vorsitzender des PSV Wuppertal. „Von Seiten der Polizei rechnen wir mit 4000 bis 5000 Menschen, und als PSV wären wir natürlich froh, wenn sie sich das noch ein wenig anschauen.“

InfoAnmeldung

Tandemgäste können sich ab sofort beim FSC Remscheid für Fallschirmsprünge am 25. (15.30 Uhr bis Sonnenuntergang) und 26. Juni 9.30 Uhr bis Sonnenuntergang) im Internet anmelden. Das Mindestalterbeträgt 14 Jahre, die Mindestgröße 1,40 m, das Gewicht darf 90 Kilo nicht überschreiten. Ein Flug soll 290 Euro kosten. Ein Selbstkostenpreis, wie Klaus Mathies betont. Infos und Anmeldung über

fsc-remscheid.de

Der PSV, der unter Corona stark gelitten hat, unter anderem im vergangenen Jahr seinen 100. Geburtstag nicht feiern konnte, sieht die Veranstaltung als hervorragende Gelegenheit, sich mit seinen 13 Abteilungen mal wieder in der Öffentlichkeit zu präsentieren. „Wir hatten einmal 2500 Mitglieder, inzwischen sind es nur noch 800“, berichtet Schatzmeister Harald Schmitz. Dass das Sportbad Buschland seit drei Jahren nicht mehr nutzbar ist und genau wie die dortige Polizeisporthalle dringend saniert werden muss, habe sich zusätzlich zu Corona ungünstig ausgewirkt. Doch inzwischen laufe der meiste Sportbetrieb wieder, und das wollen die Abteilungen von den jungen Leichtathleten über die Taucher bis hin zu den erfolgreichen Schützen am letzten Juni-Wochenende vor dem Stadion auch zeigen.

Drinnen wird im 15- bis 20-Minutentakt der Hubschrauber starten und landen. Den hat der FSC Remscheid, der einer der sportlich erfolgreichsten in Deutschland ist, über den Aeroclub Kassel organisiert. Genau wie die erfahrenen Tandemmaster, die dann jeweils einen Gast mitgleiten lassen. Für die beiden Tage hat Klaus Mathies – kürzlich 80 Jahre alt geworden, aber weiter voller Tatendrang – auch die Genehmigung vom Innenministerium erhalten. Schließlich ist dafür über dem Luftraum in Wuppertal ein Verbot für sonstige Flugaktivitäten nötig. Jeweils zwei Tandems sollen aus einer Höhe von 3000 Metern abspringen. Für einen Durchlauf rechnet Mathies mit rund 15 Minuten. Anmelden kann man sich ab sofort über die Internetadresse des FSC Remscheid (fsc-remscheid.de). Eingeflochten werden sollen rund zehnminütige Rundflüge, für die man sich vor Ort anmelden kann.

Ein Spektakel sollte es allemal geben, denn auch die Fallschirmspringer landen im Stadion. „Ob eventuell ein kleines Musikprogramm eingebunden werden kann, wird noch überlegt“, sagt David Schmidt, 2. Vorsitzender des FSC Wuppertal und Leiter der Schule für Musik, Tanz und Theater in Lennep. „Das Polizeimusikkorps ist für diese Tage anderweitig geblockt“, so Robert Gereci. Das war bis in die 70er-Jahre hinein bei Polizeisportfesten im Stadion regelmäßig fester Bestandteil gewesen.

Letzte Fallschirmvorführung
im Stadion 2007

Fallschirmlandungen der Remscheider im Stadion hatte es zuletzt im Juli 2007 am Rande eines WSV-Testspiels gegen Borussia Mönchengladbach gegeben. Damals schwebte Maskottchen Pröppi unter dem Jubel der Zuschauer im Tandem mit ein. „Ich freue mich, dass die Vereine für die Tage hier eine gemeinsame Lösung gefunden haben. Wir sind da sehr gerne Gastgeber“, sagt Sportamtsleiterin Alexandra Szlagowski.

Motorrad-Sicherheitstraining Termine Verfügbar

im April werden wieder Motorrad-Sicherheitstrainings nach DVR-Richtlinien in Verbindung mit der Verkehrswacht Wuppertal, stattfinden.

Die Anmeldung findet telefonisch direkt bei Hans-Jörg Holz statt.
Festnetz: 0202/ 284-9500
Mobil: 0151-50720070
Bei diesen Nummern können Sie sich auch jederzeit bei Rückfragen, melden.

Termine:

Samstag 09.04.2022
Samstag 07.05.2022
Samstag 14.05.2022
Samstag 11.06.2022

Beginn ist jeweils um 9:00 und Ende gegen 16 Uhr. Schutzkleidung, eigenes verkehrssicheres und zugelassenes Motorrad und Fuehrerschein sind Voraussetzung. Motorräder ab 125ccm.

2G+-Regel für den Freizeitbereich

Bei der Sportausübung in Innenräumen, in Schwimmbädern und bei Wellnessangeboten müssen immunisierte Personen ab heute zusätzlich einen aktuellen, negativen Schnelltestnachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist, mit sich führen. Nicht immunisierte Personen dürfen diese Angebote nach wie vor nicht in Anspruch nehmen.

Änderungen Corona-Schutzverordnung

Liebe Abteilungsmitglieder,

aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung gilt ab sofort die 2G+ -Regel auf unserem Schießstand.

D.h. der Schießstand darf nur betreten werden von –  immunisierten Personen (geimpft, genesen), die einen Schnelltest, nicht älter als 24 Stunden , oder einen PCR-Test, nicht älter aus 48 Stunden vorlegen.

Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass diese behördlichen Auflagen eingehalten werden. 

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass der Aufenthaltsraum leider nicht genutzt werden darf. 

Mit sportlichem Gruß,

Der Vereinsvorstand

Funktionsgymnastik

Trainingsort: Sporthalle Buschland 11.

Trainer/in: W. Irle

Ab 01.01.2022

Newsletter Nr. 4 2021

Liebe Mitglieder, lieber Sportler und Sportlerinnen,

jetzt müssen wir uns als Vorstand des PSV Wuppertal an euch wenden, ohne eine positive, erfreuliche Nachricht an euch zu haben.

Irgendwie sind wir alle froh und glücklich, dass der Sommer angefangen hat und die Pandemie uns eine gehörige Verschnaufpause gönnt. Wir sehen volle Biergärten, gefüllte Stadien und belebte Innenstädte. Und auch die Ferien – und Urlaubsplanung macht wieder gehörig Spaß.

Was also sollte uns daran hindern, nach den Sommerferien auch wieder unseren Sport zu treiben.

Und hier fängt unser Problem an.

Nachdem wir voller Euphorie euch in unserem letzten Newsletter in Aussicht gestellt haben, dass wir die Sporthalle Buschland wieder umfänglich nutzen können werden, stellt sich das Bild nunmehr wieder ganz anders dar.

Leider hat es bei den aktuellen Sanierungsarbeiten an den Brandschutzklappen ein Missgeschick mit schwerwiegenden Folgen gegeben.

Dies führte dazu, dass zum einen die Bauarbeiten seit dem unterbrochen sind und zum anderen die weitere Nutzung der Sporthalle insgesamt in Frage steht.

Von allen Seiten wird auf Hochtouren an diesem Problem gearbeitet, eine alsbaldige Lösung ist aber offensichtlich nicht in Sicht. 

Schließlich hat es am vergangenen Freitag, dem 16.07.2021 eine Besprechung mit der Behördenleitung des Polizeipräsidiums Wuppertal sowie Bau- und Liegenschaftsbetrieb gegeben, welche leider traurige Klarheit brachte. Infolge der Feststellung neuer baulicher Mängel, die eine Freigabe des Sportzentrums für den Vereinssport kategorisch ausschließen, ist eine zeitnahe Aufnahme unseres Sportbetriebes in der Sport- und Schwimmhalle nach den Sommerferien auf unbestimmte Zeit ausgeschlossen.

Die Geschäftsstelle, Frau Heuser, steht nahezu täglich im Kontakt mit der Stadt Wuppertal, um städtische Sporthallen für uns zu generieren. Auch dies ist nicht leicht, da ja bei weitem nicht alle Sporthallen mehr den Pandemieerfordernissen entsprechen.

Bitte informiert euch bei euren Trainern und Trainerinnen, wie und wo es nach den Sommerferien weiter geht.

Natürlich geben wir die Hoffnung nicht auf, arbeiten intensiv an Lösungen. Vielleicht hat ja auch von euch jemand eine gute Idee, dann meldet euch doch bitte bei uns.

Wir wünschen euch erst einmal eine herrliche gesunde Sommerzeit.

Euer Vorstand des PSV Wuppertal

Newsletter Nr. 3 2021

Liebe Sportler und Sportlerinnen, liebe Abteilungsvorstände

Schon wieder sind einige Wochen vergangen, ohne dass sich etwas deutlich gebessert hätte in der Pandemielage. Sicher verfolgt ihr ebenso aufmerksam die Nachrichten wie wir und seid auch ermüdet und genervt von der Situation. 

Es bleibt nur eins, durchhalten und anschließend wieder durchstarten!

Ausgerechnet in dem Jahr unseres 100jährigen Bestehens werden wir weiter so ausgebremst. War die Durststrecke schon aufgrund fehlender Hallenkapazitäten, Duschmöglichkeiten usw. auch ohne Corona lang genug.

Umso größer wird die Freude sein, in diesem für unseren Verein historischen Jahr einen Neustart mit altbekannten, aber auch neuen Sportangeboten zu ermöglichen.

Das wir bis jetzt auch finanziell durchgehalten haben, ist nicht zuletzt der verantwortungsbewussten Ausgabenpolitik des Gesamtvereins incl. aller Abteilungen zu verdanken.

Besonders gefreut haben wir uns über die kürzlich erhaltene Soforthilfe für Vereine des Landes NRW. Hiermit konnten wir noch einmal eine kurze Zeit überbrücken. 

Insofern können wir erfreulicherweise berichten, dass wir auch erst zum 01.07.2021 nur einen Halbjahresbeitrag einziehen werden.

Die üblichen schriftlichen Ankündigungen erhaltet ihr dann wie gewohnt über die Geschäftsstelle zugeschickt.

Zugleich erhaltet ihr auch die neuen Mitgliedsausweise zugeschickt.

Und wenn alles gut geht und ein Bauchgefühl recht behält, können wir in der zweiten Jahreshälfte auch wieder in den Sportbetrieb richtig einsteigen.

Das ist aber kein Versprechen! Wir sind ja schließlich keine Politiker 😉

Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Euer Vorstand

Newsletter Nr. 2 2021

Liebe Mitglieder, liebe Abteilungsvorstände,

erneut wollen wir uns mit ein paar Worten an euch richten.

In den letzten Wochen haben wir zuversichtlich auf die Entwicklung der Coronazahlen geblickt, leider wird diese Zuversicht nunmehr wieder durch steigende Werte getrübt. Dennoch haben wir Hoffnung aufgrund der angelaufenen Impfungen und auch der zu erwartenden neuen Teststrategien mit Schnelltests und Selbsttestungen, dass neben der wichtigen Öffnungen von Geschäften, Lokalitäten und anderen Betrieben auch der Vereinssport wieder eine Chance erhält. 

Ihr Vereinsvorstand kümmert sich auch in dieser sportfreien Zeit für euch/für Sie, um den Verein gesund zu erhalten. Wir freuen uns berichten zu können, dass in die  PSV-eigene Wohnung im Sportlerheim wieder Mieter einziehen werden.

Letzte Woche hat sich der geschäftsführende Vorstand zu einer weiteren Videokonferenz getroffen.

Intensiv haben wir uns ausgetauscht über die Fragestellung der Einziehung der Mitgliederbeiträge 2021. Ergebnis ist, dass wir so lange wie eben möglich die Einziehung der Mitgliederbeiträge aussetzen wollen, wenn kein Sport getrieben werden kann. Noch können wir laufende Verpflichtungen über Rücklagen bedienen. Aber auch  diese Reserven sind nicht endlos – sie reichen noch  für etwa 2 Monate; denn zusätzlich belastet uns eine statisch notwendige Reparatur des Gebälks an der Rückseite unseres schuldenfreien Vereinsheims. 

Wir gehen davon aus, dass unserer Sportbetrieb in absehbarer Zeit, zumindest teilweise, wieder aufgenommen werden kann. Dann werden wir sicher auf euch/Sie zukommen müssen. 

Viel wichtiger allerdings ist, dass wir alle gesund bleiben und mithelfen, dass andere auch gesund bleiben!

Wir bleiben am Ball und melden uns wieder.

Euer Vorstand

PSV- Wuppertal Neuigkeiten in 2021

Liebe Mitglieder, liebe Sportler und Sportlerinnen, liebe Abteilungsvorstände,

Covid 19, B 1.1.7, gefährliche Mutation, Coronaschutzverordnung, Maskenpflicht…

Das alles sind Worte, die man gerne auch als Unworte des Jahres bezeichnen würde. Sie machen uns Angst, bringen uns schwerwiegende Beschränkungen, finanzielle Sorgen, Existenzfragen, Sorge um die Zukunft unserer Kinder. 

Keiner weiß so recht, wann es wieder aufwärts geht, so sehr wir uns nach Normalität sehnen. 

In dieser schweren Zeit haben wir aber auch etwas Positives zu berichten!

Sanierungsarbeiten im Sportzentrum der Polizei lassen ein Licht am Ende des Tunnels erblicken.

Im Budoraum sind mittlerweile neue Matten verlegt worden, da die Alten aus verschiedenen Gründen stark verschlissen waren.

Endlich sind die Wasserleitungen desinfizierend durchspült worden, und das sogar mehrfach. Tatsächlich sind die Duschen offiziell wieder freigegeben vom Gesundheitsamt. Wenn das nicht mal eine gute Nachricht ist. 

Auch die Technik des Schwimmbads ist, zumindest im Moment, intakt.

Das bedeutet, dass auch die Schwimmabteilung wieder aufatmen kann, sobald Corona wieder Sportbetrieb zulässt. 

Im Moment werden die Brandschutzklappen überall ausgetauscht. Das allerdings wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Sollten wir eines Tages wieder ins Vereinsleben einsteigen können, sieht es für uns sehr gut aus, dass wir zu ein wenig Normalität auch im sportlichen Sinne zurückkehren. 

Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt allerding bestehen: Der Kraftraum ist für uns nicht mehr verfügbar genau so wie die Alte Sporthalle. Wir müssen enger zusammenrücken.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Mitgliedern ganz herzlich bedanken für ihre Geduld und Treue. Nur so können wir als Verein in dieser Zeit überleben und hoffnungsvoll in die Zukunft zusammen mit euch blicken.

Unser größter Wunsch: Bleibt alle gesund!

Euer Vorstand

Sportzentrum Buschland gesperrt

Am Donnerstag den 29.10, Freitag den 30.10 sowie an dem darauffolgenden Wochenende, bleibt das Sportzentrum Buschland geschlossen aufgrund von Arbeiten an den Wasserleitungen incl. einer chemischen Desinfektion.

Die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs wird voraussichtlich am 02.11 erfolgen.

Tagesordnung Mitgliederversammlung

Begrüßung / Grußworte / Ehrung der Verstorbenen

Eröffnung der Sitzung

  • Tagesordnung
  • ProtokollBericht des Vorsitzenden
  • Sportstätten
  • Situation Bistro Zorin
  • Satzungsänderungen
    •  Verschiebung von § 21 – Vereinsämter, Punkt 3, zweiter Absatz nach § 3 – Vereinsvermögen, Punkt 3 (neu):
      Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
    •  Änderung § 25 – Auflösung des Vereins, Punkt 4:
      Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen je zur Hälfte dem- Kinderhospiz-Stiftung Bergisches Land Zur Kaisereiche 10542349 Wuppertalund dem- Weißen Ring Weberstr. 16 55130 MainzKontoverbindung:
      IBAN: DE11 3305 0000 0000 5299 90 – BIC: WUPSDE33XXX – Stadtsparkasse Wuppertal

zu, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verwenden müssen.

Einzug des verminderten Mitgliedsbeitrags

  1. Bericht des Schatzmeisters
  2. Bericht der Kassenprüfer
  3. Entlastungen / Erklärungen
  4. Wahlen
    • Wahl des Vorstands
    • Wahl eines Kassenprüfers
  5. Anträge
  6. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung erbitte ich bis zum 20. Oktober 2020 an die Geschäftsstelle des PSV.

gez. Wolfgang Lonken Vorsitzender

Einladung zur Jahreshauptversammlung

hier gehts zur digitalen Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Vereinsmitglied,

unsere diesjährige Mitgliederversammlung haben wir verschoben in der Hoffnung, dass die Corona- Pandemie abklingt und wir zu einer Normalität im Alltag zurückkehren könnten. Diese Normalisierung zeichnet sich leider bislang nicht ab. Daher haben wir uns entschlossen, bei der Durchführung der diesjährigen Mitgliederversammlung neue Wege zu gehen.

Die Jahreshauptversammlung des Polizei-Sportvereins wird am

Dienstag, den 27. Oktober 2020, um 19:00 Uhr

stattfinden.

Um die Teilnehmer bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen, können maximal 20 Mitglieder persönlich an der Veranstaltung im Vereinsheim teilnehmen. Diese müssen sich zwingend bis zum 16. Oktober 2020 über die Geschäftsstelle anmelden. Im Eingangsbereich des Vereinsheims dürfen sich keine Gruppen bilden. Es muss ein Mund-Nasen-Schutz während der gesamten Veranstaltung getragen werden. Beim Betreten des Vereinsheims sind die Hände zu desinfizieren und die Teilnehmer müssen sich in eine Liste eintragen. Mit dem Eintrag erklären Sie sich einverstanden, dass die beinhalteten Daten mit dem Zweck zur Minimierung des Infektionsrisikos mit Covid-19 ausgewertet und für 4 Wochen gespeichert werden. Die Datenaufnahme dient der Verfolgung von Infektionsketten.

Jeder Teilnehmer bestätigt mit seiner Unterschrift, dass

  • keine gesundheitlichen Einschränkungen oder Krankheitssymptome bestehen
  • für mindestens zwei Wochen kein Kontakt zu einer infizierten Person bestanden hat
  • er die Hygienemaßnahmen (Abstand halten, regelmäßiges Waschen und Desinfizieren derHände) einhalten wird
    Der Einlass erfolgt ab 18:30 Uhr. Die Stühle werden gemäß Sitzplan zugewiesen.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 27.10.2020

POLIZEI-SPORTVEREIN WUPPERTAL 1921 e.V.

Alle anderen Mitglieder haben die Möglichkeit, in einer Videoschaltung über ZOOM an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Auch dazu ist eine Anmeldung mit Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse bis zum 20.10.2020 erforderlich.

Auf Grund der besonderen Maßnahmen in Folge der Corona-Pandemie, gibt es in diesem Jahr eine verkürzte Tagesordnung mit ausschließlich zwingenden Themen.

TOP – Ehrungen

– Diese werden nur auf dem Postweg vorgenommen.

TOP – Berichte aus den Abteilungen

– Die Abteilungen werden gebeten, Berichte vorab an die Geschäftsstelle zu schicken. Diese können auf der Homepage veröffentlicht werden.

Anträge zur Tagesordnung, die rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung an alle angemeldeten Mitglieder versandt werden wird, erbitte ich bis zum 20. Oktober 2020 an die Geschäftsstelle des PSV.

Wir sind zuversichtlich, die Jahreshauptversammlung 2020 auf diesem Wege erfolgreich durchführen zu können.

Mit freundlichen Grüßen Polizei-Sportverein Wuppertal 1921

gez. Wolfgang Lonken Vorsitzender

Hygienekonzept ab 01.07

Ab dem 30. Mai 2020 ist mit Inkrafttreten der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Corona Virus SARS-CoV-2 (CoronaSchVO) – in der ab dem 30.Mai gültigen Fassung- angepasster Sportbetrieb in den Vereinen wieder möglich. 

Gem. § 9 (4) der CoronaSchVO sind bei kontaktfreiem Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport auf und in öffentlichen oder privaten Sportanlagen sowie im öffentlichen Raum geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern sicherzustellen.

Bis auf weiteres findet folgendes Hygienekonzept des PSV Wuppertal Anwendung:

1)        Allgemeine Infektionsschutzmaßnahmen

>          Grundsätzlich gilt: wer sich krank fühlt bleibt zu Hause! Bei Anzeichen jedweder Krankheitsymptome darf nicht am Trainingsbetrieb teilgenommen werden. Hatten Sie/hattet ihr Kontakt zu einer Corona infizierten Person, bleibt vom Training fern und haltet euch an die Vorgaben eures Arztes oder der örtlichen Gesundheitsbehörde. Haben Sie/habt ihr eine Corona Infektion hinter euch, müsst ihr eure vollständige Genesung ärztlich attestiert nachweisen.

>          mit Betreten einer Sporthalle müssen sich alle Sportler und Sportlerinnen die Hände desinfizieren. Desinfektionsmittel sind durch die einzelnen Abteilungen in ausreichendem Maß bereitzustellen.

>          Sportler und Sportlerinnen müssen sich in eine Teilnehmerliste/Pandemieliste eintragenDie Abteilungen und Kurse gewährleisten eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Teilnahme und die Erreichbarkeit der Sportler und Sportlerinnen. Die Listen sind für vier Wochen sicher aufzubewahren und danach zu vernichten. Der Datenschutz ist grundsätzlich zu beachten.

Sportler und Sportlerinnen, die sich nicht in die Liste eintragen möchten, können nicht am Sportbetrieb teilnehmen.

>          Die Sporthallen sind unter Wahrung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Schutz zu betreten. Die Sportler/-innen werden durch die Übungsleitung reingelassen. Der Mund-Nasen-Schutz (MNS)     kann mit Beginn der Trainingseinheit abgelegt werden. Nach Ende und bei Verlassen der Halle ist der MNS wieder anzulegen. 

>          Bei Gruppenwechseln ist für den Wechsel genügend Zeit einzuplanen, so dass sich die „gehenden“ und die „kommenden“ Sportler und Sportlerinnen möglichst nicht treffen. Dies ist durch die Übungsleiter/-innen sicherzustellen (z.B. indem das eigentliche Sportangebot um 10 Minuten verkürzt wird)

>          die Sportler und Sportlerinnen kommen bereits in Sportbekleidung, Duschen und Umkleideräume sind nicht zu benutzen. Lediglich die Schuhe sind natürlich zu wechseln.

>          es dürfen grundsätzlich nur kontaktfreie Übungen durchgeführt werden, ständige Anpassungen dieser Regelung ergeben sich aus der aktuellen Fassung der Coronaschutzverordnung.

>          ein Mindestabstand von 2 m zwischen den Sportlern/Sportlerinnen ist unbedingt einzuhalten

>          es sind ausreichend große Handtücher mitzuführen     

>          nach jeder Trainingseinheit sind benutzte Trainingsgeräte zu reinigen und zu desinfizieren, hierzu gehören auch Matten und Budomatten!

2)        Städtische Sporthallen/angemietete Sporthallen

Über die allgemeinen Infektionsschutzmaßnahmen hinaus sind die Hygienekonzepte der Städtischen Sporthallen/angemieteten Sporthallen unbedingt zu beachten.         Die Abteilungen informieren sich jeweils selbständig über diese Konzepte und integrieren sie in ihre eigenen Hygienekonzepte.

3)        Empfehlungen der einzelnen Sportfachverbände

Die Abteilungen orientieren sich darüber hinaus an den Empfehlungen ihrer Sportfachverbände. Insbesondere Hinweise zu Gruppengrößen und Abstandsverhalten sind einzuhalten.

4)        Sport im Freien/Outdoor

Grundsätzlich gelten die allgemeinen Infektionsschutzmaßnahmen auch im Freien!

Unter diesen Voraussetzungen ist im Freien für Personen, die zu den in § 1 Absatz 2 der CoronaSchVO genannten Gruppen gehören, auch der nicht-kontaktfreie Sport möglich.

Der Sportplatz Buschland ist über das Fußgängertor zu betreten und wieder zu verlassen. Abstandsregeln sind einzuhalten. Während des Trainingsbetriebes ist sicherzustellen, dass das Zugangstor verschlossen ist, damit Unbefugte das Gelände nicht betreten.

5)        Sport in der Sporthalle der Polizei Wuppertal – Sporthalle Buschland-

Neben den allgemeinen Infektionsschutzmaßnahmen gilt folgendes:

>          Der Zugang zum Sportzentrum findet ausschließlich über den Haupteingang statt. Im Vorraum befindet sich ein Tisch des PSV Wuppertal. Auf diesem sind zusätzlich Desinfektionsmittel bereitgestellt. Hier werden auch die Teilnehmerlisten ausgefüllt. (Hinweis: eigene Kugelschreiber mitführen) Ferner wird hier durch die Übungsleiter die Schlüsselübergabeliste ausgefüllt.

>          Die Sporthalle wird auch wieder über den Haupteingang verlassen. Dies geschieht koordiniert durch die Übungsleitung unter Wahrung der Abstandsregelung gemeinsam. Eine Begegnung mit den Sportlerinnen und Sportlern aus anderen/nachfolgenden Gruppen ist auszuschließen. Auch vor dem Sportzentrum gelten die Abstandsregeln.

>          Es sind ausschließlich die Toiletten auf der Hallenebene zu benutzenDer Zugang ist nur einzeln zu gestatten. Es sind durch die Abteilungen Flächendesinfektionsmittel und Händedesinfektionsmittel zur individuellen Reinigung zur Verfügung zu stellen.            Nach Toilettenbenutzung sind die Hände gründlich zu waschen und zu desinfizieren.

>          der Zugang zum Judoraum erfolgt ausschließlich über die Herrenumkleide, er wird ausschließlich über das Treppenhaus zur Damenumkleide wieder verlassen. Die Gruppengröße im Judoraum darf 12 Sportler/Sportlerinnen plus Übungsleitung nicht überschreiten.

Nach jeder Trainingseinheit ist die Reinigung des Mattenbodens sowie weiterer Kontaktflächen zu gewährleisten.

Die Übungsleitung stellt sicher, dass die dortigen Toiletten nicht genutzt werden. 

Es dürfen nur kontaktfreie Übungen durchgeführt werden.

>          Der Kraftraum bleibt weiterhin geschlossen.

6)        Maßnahmen durch den geschäftsführenden Vorstand des PSV Wuppertal

Der geschäftsführende Vorstand des PSV Wuppertal stellt die Desinfektionsmittel für den Eingangsbereich der Sporthalle Buschland zur Verfügung und kümmert sich um ständige Verfügbarkeit.

Ferner organisiert der geschäftsführende Vorstand die Übergabereinigung der Sportstätten und Toiletten an die Polizeibehörde.

Das Ausgangstor an der Schießanlage wird um 22 Uhr durch den Wach- und Schließdienst verschlossen.

Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes für Sportvereine

Entscheidende Veränderungen ab dem 30.05.2020 sind

·     Uneingeschränktes Training (auch Kontaktsport) im Leistungssport ist jetzt nicht nur an den Bundesstützpunkten, sondern auch an Landesleistungsstützpunkten mit besonderem Landesinteresse indoor und outdoor möglich.

·    Dusch-, Wasch-, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstige Gemeinschaftsräume auf und in öffentlichen und privaten Sportanlagen dürfen mit geeigneten Vorkehrungen (Hygiene, Infektionsschutz, Zutrittskontrolle, Einhaltung Mindestabstand) genutzt werden (Toiletten weiterhin).

·    Im Freien ist auch nicht kontaktfreier Sport (also ohne Mindestabstand) als Training in Gruppen von maximal 10 Personen möglich.

·    Sportfreianlagen dürfen von bis zu 100 Zuschauern betreten werden

·    Wettkämpfe im Breiten- und Freizeitsport sind nur im Freien möglich und es muss ein Hygiene- und Infektionsschutzkonzept vorliegen, das vom örtlich zuständigen Gesundheitsamt genehmigt wurde. Dies wird aus unserer Sicht von vielen Vereinen nicht leistbar sein. Allerdings hatten wir bereits in unserem letzten Update darüber informiert, dass die meisten Fachverbände ihre Wettkämpfe ohnehin bereits vorsorglich bis zu den Sommerferien eingestellt haben. Hier wird also kein Schaden durch diese zusätzliche Vorschrift entstehen. Das gilt besonders für Teamsportarten.

·    In den Sommerferien sind Freizeiten für Kinder und Jugendliche möglich (Details siehe Anlage zur CoronaSchVO Kapitel X).

SPORTZENTRUM BUSCHLAND IN KÜRZE WIEDER ZUGÄNGLICH

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass es Neuigkeiten in Sachen „Nutzung des Sportzentrums Buschland für den PSV“ gibt. Es erleichtert uns sehr, dass seitens der Behörde PP Wuppertal beschlossen wurde, dem PSV das Sportzentrum Buschland unter bestimmten Einschränkungen in Kürze wieder zugänglich zu machen.

Gemäß den Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung und nach Vorlegen eines ganzheitlichen oder für die Abteilungen jeweils individueller Konzepte bezüglich der Umsetzung der einzuhaltenden Hygienevorschriften, darf der Sportbetrieb durch den PSV in der Sporthalle des Sportzentrums Buschland bald wieder aufgenommen werden. 

Die Dusch-, Wasch- und Umkleideräume bleiben, ebenso wie der Kraft- und Ergoraum, nach wie vor von der Nutzung ausgeschlossen. 

Über das hierzu erforderliche Konzept / die erforderlichen Konzepte zur Gewährleistung eines sicheren Zugangs und der notwendigen Hygienevorschriften werden wir konkret zeitnah informieren. Schaut regelmäßig auf die Homepage oder fragt die Abteilungs- oder Kursleiter.

Euer Vorstand

Infoschreiben Videokonferenz 18.05

Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde,

die im letzten Schreiben bereits angekündigte Vorstandssitzung unter Beteiligung der Abteilungs- und Kursleiter fand, wie geplant, am 18.05.2020 statt.

Damit wir den Vereinssport wieder aufleben lassen können, müssen wir zahlreichen Vorgaben und Anforderungen gerecht werden, die teilweise für alle Abteilungen und Kurse gleichermaßen gelten, durch Auflagen der jeweiligen Verbände für die einzelnen Abteilungen jedoch auch spezifische Einschränkungen beinhalten, die es zu beachten gilt.

Allgemein müssen wir uns zunächst darauf einstellen, dass städtische Hallen, die für den Schulsport genutzt werden, derzeit nicht für den Vereinssport freigegeben sind. Alle Vereine, die wieder in den Sportbetrieb einsteigen wollen, sind dafür verantwortlich, Hygienekonzepte aufzustellen und für die Einhaltung dieser Vorschriften zu sorgen. 

Bis (vorbehaltlich) einschließlich 30.05.2020 sind nur KONTAKTFREIE Sportarten unter Einhaltung der erteilten Hygieneauflagen gestattet und Dusch-, Wasch- und Umkleideräume dürfen weiterhin nicht genutzt werden.

In der erfolgten Videokonferenz haben wir uns daher damit auseinandergesetzt, was das konkret für uns als Vorstand, aber auch für die einzelnen Abteilungen bedeutet. Ganz allgemein gesprochen muss jede Abteilung ein für sich zugeschnittenes Hygienekonzept vorlegen und einen Beauftragten bestimmen, der die Einhaltung der Vorschriften kontrolliert. Um eine mögliche Infektionskette nachverfolgen zu können, ist es darüber hinaus erforderlich, nachzuhalten, wer wann an welchem Training teilgenommen hat. Die Erreichbarkeit dieser Personen muss außerdem sichergestellt werden. Hierzu werden wir ein Formular entwerfen, das einmalig ausführlich und in der Folge durch Unterschrift die geforderten Informationen nachhält. Im Sinne des Datenschutzes werden diese Listen nach 4 Wochen vernichtet. 

Viele Abteilungen haben bereits individuelle Hygienekonzepte aufgestellt, die sie in eigenverantwortlicher Informationspolitik ihren Mitgliedern vorstellen werden, um dafür zu sorgen, dass alle Sportlerinnen und Sportler, Trainer, Verantwortliche und Eltern bestmöglich und vollumfassend informiert sind. 

So sehr wir uns auch wünschen, möglichst schnell zurück in den Regelbetrieb finden zu können, so sehr überwiegt auch unser Wunsch, dass wir alle gesund bleiben, weshalb wir uns auf einen Wiedereinstieg unter dem Motto „Gründlichkeit vor Schnelligkeit“ geeinigt haben und eine allgemeine Freigabe „zurück in den Sport“ erst nach Vorliegen aller Konzepte erfolgen wird.

Bezüglich der für April angesetzten Mitgliederversammlung wurde sich auf ein, den Entwicklungen der Coronalage unterlegenes, neues Datum geeinigt. Die diesjährige Mitgliederversammlung soll geplant am 29. September stattfinden. Mangels der Möglichkeit vorheriger Abstimmungen, bleibt der jetzige Vereinsvorstand bis dahin in Amt und Würden.

Wir als Vorstand freuen uns mindestens genauso wie Sie, liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, bald wieder auf ein aktives Vereinsleben schauen zu können. Dazu braucht es das Engagement und die Rücksicht jedes Einzelnen von Ihnen, damit der Gesundheitsschutz gleichwohl gewahrt werden kann.  Sport verbindet Menschen und gemeinsam werden wir auch diese Hürden meistern! Für den Sport und ein Wiederaufleben eines aktiven Miteinanders.

In diesem Sinne, bleiben Sie alle gesund,

Ihr Vorstand

Zurück zum Vereinssport

Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde,

Seit nunmehr zwei Monaten hält SarsCovid19 nicht nur die Menschen, sondern auch den Sport in Atem. Zu Gunsten des Gesundheitsschutzes jedes Einzelnen, mussten sämtliche Sportangebote bis auf Weiteres ausgesetzt werden. 

Damit soll jetzt Schluss sein. Wir wollen zurück! Zurück zu Sportplätzen, auf denen sich bewegt wird, zurück zu Hallen, in denen endlich wieder Teamgeist zu spüren ist.

Seit dem 11. Mai sind Freiluft- und Breitensport wieder erlaubt, erste Fitnessstudios und Tanzschulen, sowie Sporthallen durften unter strengen Hygieneauflagen wieder öffnen. Und ab 30. Mai sollen dann auch „Sportarten mit unvermeidbarem Körperkontakt“ wieder erlaubt sein. 

SarsCovid19 ist für uns alle und damit auch für den Sport eine große Herausforderung. Doch mindestens ebenso groß, ist die Herausforderung, unter Einhaltung der zahlreichen Hygienevorschriften, wieder zum Sportalltag zurückzukehren. Wir müssen uns den Fragen widmen, wie diese Vorschriften konkret in den Abteilungen umgesetzt werden können und das auf mehreren Ebenen. Darum wird jeder einzelne Sportler, wird jede einzelne Sportlerin gefragt sein. 

Wir, als Vorstand, werden in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungsvorständen am kommenden Montag, den 18.05.2020 per Videokonferenz die nötigen Rahmenbedingungen für den Wiedereinstieg schaffen. Aber im Anschluss wird es das Engagement und die Disziplin jedes einzelnen Mitglieds brauchen, damit wir verantwortungsbewusst und die Gesundheit als das höchste Gut schützend, zurück ins Vereinsleben finden können.

Sport, wie wir ihn kennen, wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben…. Alles wird anders, doch eins bleibt: Sport verbindet Menschen. Und nach Wochen des Verzichts auf alle nicht zwingend notwendigen Kontakte, ist die Rückkehr zum Sport ein erster Schritt in Richtung Normalität. Es wird zwar nur langsam voran gehen, aber wie heißt es so schön „Wer langsam läuft, ist immer noch schneller als der, der zu Hause bleibt.“ 

Auf den jeweiligen Abteilungsseiten wird in der kommende Woche ein „Fahrplan“ für den Wiedereinstieg in den jeweiligen Bereich  zu finden sein. 

Bis dahin bedanken wir uns für eure Treue, bleibt gesund,

Euer Vorstand

Schützen Training

ab dem 2.1.20 sind wir auf dem Stand des Merscheider Schützenvereins

Kyllmannweg 33
42699 Solingen schießen und zwar

Mittwochs 17-10 Uhr
Samstags 10 bis 14 Uhr

Luftpistole, Klein- und Großkaliberpistolen

Abt. Volleyball Ausweichhalle

Ausweichziel ist die TH des BTV Ronsdorf-Graben

Adresse: Wuppertal, Am Stall 28

Trainingszeit: 20:00-22:00 Uhr

Mitgliederversammlung

 

An die Mitglieder des PSV Wuppertal

Abteilung Leichtathletik

Ort: Wuppertal-Barmen, Buschland 35, Vereinsheim

Zeit: Dienstag, 10. Dezember 2019, 19.30 Uhr

Tagesordnung:


1. Begrüßung / Eröffnung
2. Bericht des kommissarischen Leiters
– Aussicht für 2020


3. Bericht des Kassenwarts
4. Wahlen

         – des Abteilungsleiters / der Abteilungsleiterin

         – des Geschäftsführers / der Geschäftsführerin

         – des Kassenwarts / der Kassenwartin

         – des Pressewarts / der Pressewartin

         – von zwei Kassenprüfern

5. Sonstiges

Beiträge zur Tagesordnung erbitte ich formlos bis zum 28. November 2019 an die Geschäftsstelle des PSV.

gez.

Wolfgang Lonken

1. Vorsitzender

Keine Leichtathletik mehr für Jahrgänge 2007 und älter

Liebe Athleten, liebe Eltern,

wir bedauern es, Ihnen/euch mitzuteilen zu müssen, dass die Abteilung Leichtathletik des Polizei Sportvereins Wuppertal ab dem 01.01.2020 kein leichtathletikspezifisches Training für die Jahrgänge 2007 und älter mehr anbieten kann.

Der Trainer der U14/U16/U18 Johannes Vahnenbruck hat im Zuge seiner Pensionierung seinen Rückzug aus dem Verein angekündigt. Dem Verein fehlen jedoch die personellen Ressourcen, um den Rücktritt von Johannes Vahnenbruck vollständig aufzufangen. Derzeit kann die Abteilung Leichtathletik folgende Trainingsmöglichkeiten anbieten:

Dienstags findet unter der Anleitung von Ann-Kathrin Fütterer ab dem 29.10.19, in der Zeit von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr ein Kraft- und Ausdauertraining mit Elementen aus der Leichtathletik statt, an dem alle Athleten der Jahrgänge 2007 und älter teilnehmen können.

Darüber hinaus bietet Gerhard Fütterer mittwochs/samstags (nach Absprache) ein ca. 60-minütiges / Training für Ausdauer-,Mittel- und Langstreckenläufer an. 

Die Abteilung Leichtathletik des PSV Wuppertals wird sich zukünftig als Verein der Kinderleichtathletik (U8/U10/U12) präsentieren. Auf diesem Gebiet möchten wir weiterhin wettkampforientiert trainieren und fördern. Eine regelmäßige Teilnahme an zwei Trainingseinheiten pro Woche ist ab der U12 allerdings dringend erforderlich. 

Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist bis zum 30.11.2019 möglich.

Wir wünschen Ihnen/Euch für Ihre/Eure sportliche Zukunft alles Gute.

Abt. Kampfsport Ausweichhallen

Liebe Budo-Sportsfreunde,

gerne möchten wir euch mit diesem Schreiben über die aktuelle Situation des Sportzentrums Buschland sowie über den aktuellen Trainingsbetrieb informieren.

Die gute Nachricht ist, dass wir zum aktuellen Stand einige Ausweichhallen in Rücksprache mit den jeweiligen TrainerInnen für verschiedene Gruppen organisieren konnten.

Das derzeitige Trainingsangebot sieht wie folgt aus:

Ju Jutsu Kinder montags (ab 11.11.2019): 16 bis 17 Uhr Grundschule Germanenstraße

Judokids (4 bis 7 Jahre) dienstags (ab 19.11.2019): 17 bis 18 Uhr Grundschule Germanenstraße

Judo Kinder (8 bis 12 Jahre) dienstags (ab 19.11.2019): 17 bis 18 Uhr Grundschule Germanenstraße

Judo, Ju-Jutsu, Aikido, Taekwondo Jugendliche und Erwachsene (ab 19.11.2019): 18 bis 19.30 Uhr Grundschule Germanenstraße

Taekwondo Kinder samstags (voraussichtlich ab 15.11.2019): 14 bis 15 Uhr Turnhalle Hesselnberg

Taekwondo Erwachsene samstags (voraussichtlich ab 15.11.2019): 15 bis 17 Uhr Turnhalle Hesselnberg

Wir sind darüber hinaus natürlich weiterhin intensiv auf der Suche nach Sporthallen mit Judomatten für die anderen Gruppen und werden euch über weitere Trainingsmöglichkeiten schnellstmöglich informieren.

Insbesondere für die Jugendlichen und Erwachsenen gibt es darüber hinaus Angebote von befreundeten Vereinen, bei denen Ihr mittrainieren könnt. Um genaue Zeiten und Sporthallen zu erfragen, sprecht dazu bitte eure/n jeweilige/n Trainer/in an.

Am 05.11.2019 fand eine außerordentliche Sitzung des Gesamtvorstands statt, um über die aktuelle Situation des Sportzentrums Buschland zu sprechen. Der Hauptvorstand hat uns Abteilungsvorständen auf der Versammlung mitgeteilt, dass derzeit Spülungen durchgeführt und ein Gefahrengutachten erstellt wird. Da die Sportstätte nicht uns gehört, sind wir auf den Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) angewiesen. Ihr müsst euch vorstellen, dass zwischen uns als Verein und dem BLB noch einige weitere Instanzen liegen, die intensiv versuchen, den Prozess zu beschleunigen. Das Wissen über die Vorgehensweise bei einem Legionellenbefall in anderen Sporthallen hilft uns bei der Kommunikation mit den öffentlichen Behörden leider nicht weiter. Der PSV selbst versucht sein Bestes, um den Prozess zu beschleunigen und an genauere Informationen zu gelangen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch festzuhalten, dass wir als Verein leider immer noch nicht absehen können, wann die Halle wieder für den Sportbetrieb freigegeben wird.

Aus diesem Grund möchten wir euch auf diesem Weg über eure Möglichkeiten und unsere Vorgehensweise aufklären, da wir stolz auf unsere Mitglieder sind und auch gerne im kommenden Jahr weiterhin mit euch trainieren möchten!

Für den ausfallenden Trainingsbetrieb 2019 wird es im kommenden Jahr Gutschriften geben. Das bedeutet, wenn kein Training stattfand, müsst ihr das auch nicht bezahlen. Das gilt natürlich genauso bei einer fortlaufenden Sperrung zu Anfang des kommenden Jahres. Aus diesem Grund wird entsprechend der Einzug des (anteiligen) Jahresbeitrags von Januar auf einen späteren Zeitpunkt (voraussichtlich März) verschoben. Darüber hinaus habt ihr bei einer fortwährenden Sperrung des Sportzentrums im kommenden Jahr natürlich das Recht einer außerordentlichen Kündigung. Wir, also die Trainerinnen und Trainer der Budo-Abteilung hoffen, dass ihr diesen Weg gemeinsam mit uns gehen werdet. Wir hoffen, dass Ihr die alternativen Trainingsangebote nutzt und wir bald wieder in unsere Heimatsportstätte zurückziehen können.

Sportliche Grüße

Euer Budo-Vorstand

Info:

Legionellen sind Bakterien, die vor allem in Ablagerungen von Wasserleitungen zu finden sind. Sie können beispielsweise zu Lungenentzündungen oder anderen Infektionen führen. Übertragen werden die Bakterien durch das Einatmen von Wasserdämpfen. Grundsätzlich gibt es überall Legionellen. Zum Problem werden diese nur, wenn ihre Konzentration über einem bestimmten Grenzwert liegt.

Infobrief

Nutzung des Sportzentrums Buschland

Liebe Sportlerinnen und Sportler,

leider kann das Sportzentrum am Buschland seit einiger Zeit nicht mehr durch viele Abteilungen genutzt werden.

Nachdem die Schwimmhalle bereits im August durch Wartungsarbeiten nur eingeschränkt nutzbar war, ereilte uns am 4. September die Nachricht, dass bei turnusmäßigen Wasserproben im Sportzentrum ein Legionellenbefall festgestellt wurde. 

Dies bedeutete, dass das Wasser nicht mehr benutzt, die Duschen nicht mehr gebraucht und in letzter Konsequenz das komplette Sportzentrum durch den BLB gesperrt und Fachfirmen mit der Schadensbehebung beauftragt werden mussten.

Wieso eigentlich BLB, das sind doch unsere Hallen…? Leider ist es nicht so: Eigentümer des Sportzentrums ist das Land NRW, vertreten durch eine Behörde, den „Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)“. Uns gehört das Sportareal also nicht.

In Absprache mit der Polizeibehörde Wuppertal dürfen wir als PSV die Nutzung der Sportstätten verwalten und können somit im Gegenzug unsere Mitgliedsbeiträge niedrig halten.

Seit September versuchen wir über unsere Geschäftsstelle und in Zusammenarbeit mit der Sportdienststelle der Polizei Wuppertal, den Verantwortlichen klar zu machen, dass der PSV ein großes Interesse daran hat, dass der Legionellenbefall behoben und wir das Sportzentrum wieder komplett nutzen können.

Wir hofften, nach den Herbstferien wieder am Buschland Sport treiben zu können, leider erreichte uns am 16. Oktober die Information, dass das Dusch- und damit auch das Sportverbot weiterhin bestehen bleiben muss.

Unsere Geschäftsstelle, insbesondere Christa Heuser, ist tagtäglich dabei, Ausweichhallen für unsere Abteilungen zu organisieren. Das ist nicht immer einfach, da das Sporthallenangebot im Bergischen Raum sehr eingeschränkt ist.

Wenn Ihr noch Nachfragen bezüglich Hallennutzung, Trainingszeiten etc. haben solltet, wendet Euch bitte an die jeweiligen Abteilungs- oder Kursleiter.

Wir bleiben am Ball und werden auf unserer aktuellen und der neugestalteten Homepage, die hoffentlich am Ende der Woche an den Start gehen kann, über den Fortgang der Schadensbehebung und der hoffentlich schnellen Nutzung „unseres“ Sportzentrums informieren.

Mit sportlichen Grüßen

Wolfgang Lonken

Vorsitzender

Mixed Mannschaft schafft Aufstieg (PSV Volleyball 2018/2019)

Sie haben Spaß am Spiel mit dem Ball? Sie sind der Meinung Netze gehören nicht ausschließlich ins Fußballtor? Sie wollten schon immer wissen, wofür Strickmuster auf den Böden der Sporthallen aufgemalt wurden?
„1…2…3…“, punkten, punkten… und „es ist genull nau uhr, der typische Geräuschpegel während eines Volleyballspiels. Das kann man regelmäßig beim PSV erleben.
In die Saison2018/2019 ist der PSV mit einer Mixed Mannschaft gestartet. Die neuformierte 2. Ma. wollte nach einer Saison des Lernens nun in der nächsten Saison den Aufstieg in die nächst höhere Gruppe schaffen. Dies hat man in beeindruckender Weise geschafft. Mit 13 Siegen und nur einer Niederlage stieg man souverän in die Gruppe 2 auf. Nun setzt man sich neue Ziele. Die Klasse soll gehalten werden und wenn eine kleine Chance besteht, peilt man einen weiteren Aufstieg an.
Bei allem Spielbetrieb in der Liga soll aber der Spaß nicht zu kurz kommen, nicht umsonst lautet ein Schlachtruf der Mannschaften „Mit Spaß!“ Dies ist auch die Prämisse beim wöchentlichen Training in der Sporthalle Buschland. Unsere Freizeitsportler, die in keiner Mannschaft spielen beginnen mit ihrem Training jeden Montag ab 19:00 Uhr mit individuellem Aufwärmen, dabei mischen sich Volleyballfreizeitsportler mit langjährigen Mitgliedern zu einer bunten Truppe. In dieser Spaßtruppe finden sich Spieler/innen aus jeder Altersklasse zwischen 17 und 75. Wer Lust hat, einmal Volleyball mit Gleichgesinnten zu spielen und bei wem der Spaß an der Bewegung Vorrang hat vor der Leistung, der kann gerne einmal montags um 19.00 Uhr zu einem Training in der Halle vorbeischauen.
Spieler mit mehr Ambitionen und Interesse an der Beteiligung am Ligabetrieb sind auch gerne eingeladen, montags in die Halle Buschland zu kommen. Dann trainieren dort die Mixedmannschaft und die Freizeitsportler. Der Spaß steht auch hier im Mittelpunkt des Spiels, wobei der Wille zum Sieg schon merkbar ist. Zum Training finden sich alle wöchentlich zusammen. Liga-Spieltage finden einmal im Monat statt.
Die aktuellen Ergebnisse können Interessierte im Internet nachschlagen unter www.volleyballkreis-wuppert.de
Viel Spaß wünschen
Kloppi, Pritschi, Baggi und Blocki
„es ist genull nau Uhr“

© 2019 Polizeisportverein Wuppertal e.V.